Pierrot Clown Figur
Der Pierrot ist eine komische Figur, vor allem aus der französischen Pantomime, aber auch mit Wurzeln in der italienischen Comedia dell’arte.
Der Pierrot ist eine komische Figur, vor allem aus der französischen Pantomime, aber auch mit Wurzeln in der italienischen Comedia dell’arte.
Raku bringt eine zufällige Oberflächenstruktur. Niemand kann vorhersagen, wie die Sprünge in der Glasur verlaufen werden. Es ist immer ein Würfelspiel. Auf der anderen Seite ist der künstlerische Wunsch die Dinge genau so zu gestalten wie ich es mir vorgestellt habe.
Es stellt sich vor: Millie die Genießerin.
Was für eine Bewegung erleben wir im Jahr 2015! So viele Menschen suchen Zuflucht in Europa! Eine Hommage an sie mit diese Raku Skulpturen.
Engel begleiten mich schon eine ganze Weile. Und immer wieder möchte ein Engel Realität werden. Dann klopft dieses Wesen bei mir an und entsteht aus Ton.
Schwarz und weiß in einer Fantasieform. Los gelöst von den Zwängen einer nützlichen Form habe ich zwei Objekte gestaltet.
Ich hatte diese wirklich inspirierende Anfrage ein Geschenk für einen 50igsten Hochzeitstag zu machen. Und es sollte etwas für den Garten sein und es sollte diese außergewöhnliche Partnerschaft würdigen.
Die Zeitschrift „Servus in Stadt & Land“ bringt in ihrer Bayernausgabe (August 08/2015) ein Foto und ein paar Worte über meine Pflanzgefäße.
Die Gartenkugel ist ein schönes Gestaltungselement. Aber auch diese Form kann man immer weiter entwickeln.
Ein Pflanzgefäß ist eher unspektakulär. Aber gerade tradierte Formen inspirieren mich und fordern geradezu nach Variation. Das Gefäß an sich hat zwei Funktionen: Lebensraum für die Blumen, tomatoes, und Präsentation! Will sagen: Die Pflanzen sollen schön „heraus kommen“. So ist ein Blumentopf eben auch Rahmen und Objekt an sich. Beides zusammen ein kleines Kunstwerk. Ich habe Freude daran mit Töpfen und Pflanzen unseren Garten zu gestalten. Ich sehe Blumen (hier Duftgeranien und Nelken) im Gartenmarkt und denke, dass die super zusammen…
Die Sonne scheint und auf unserer Terrasse blüht und gedeiht es. Und meine „Lady in Pink“ ist fertig geworden. Neue Farbe, neues Spiel, neues Glück. Keck der Blick mit der immer währenden Frage: bin ich schön?
Im Frühling macht der Garten am meisten Spaß, aber auch Arbeit 🙂 . Viel Freude habe ich bei der Dekoration. Bei Gartensteckern möchte ich nicht nur ein Objekt haben sondern in den Gartenstecker auch Pflanzen präsentieren. So habe ich diese Gartenstecker getöpfert. Die Schale als Form, die Schnecke als Motiv und roter Ton als Material – so hat der Hauswurz (Sempervivum, also Immerlebend)einen perfekten Platz. Ich habe auch noch andere Gartenstecker gemacht. In weiß. Vielleicht gefällt auch das.
Ich lese gerne. Lesen ist für mich Entspannung, Erholung, das Kennenlernen von neuen Welten und natürlich auch Inspiration für neue Figuren.
Vor ein paar Jahren habe ich mich an dieser Skulptur schon einmal versucht. Und jetzt bekam ich den Auftrag sie noch einmal zu fertigen. Und wie immer, einmal angefangen nimmt die Figur Form an und ich freue mich über den gelungenen Ausdruck.
Der menschliche Körper ist die ultimative Herausforderung für jeden Bildhauer oder Künstler, der Skulpturen macht. Es erfordert viel Beobachtung, Studium der Formen und auch Kenntnisse in der Anatomie. Flächen und Konstruktionstechniken in Ton, von Philippe & Charisse Faraut, Hanusch Verlag, ISBN 978-3-936489-48-4. Immer wieder beschäftige ich mich mit der Anatomie des Körpers und lese auch gerne darüber. Philippe & Charisse Faraut gehen im Band 1 ihres Werkes sehr strukturiert an das Thema heran. Über 700 Fotos und Illustrationen helfen dabei,…
Ich wünsche Ihnen allen Frohe Weihnacht und sage „Danke schön“ für Ihre Unterstützung, Ihr Feedback und Ihre aufmerksame Begleitung meiner Kunst: Frohes und erfolgreiches 2015! Der letzte Rakubrand 2014 brachte 4 Keramik Herzen zum glühen und forderte den Glasuren herrliche Farben ab. Und so symbolisieren diese 4 Herzen für mich die 4 Elemente: Feuer, Erde, Luft und Wasser. Vielleicht auch den Jahreskreis: der weiße Schnee im Winter, die zarten Grüntöne im Frühling, der heiße Sommer und der Herbst mit den…
… macht aber viel Arbeit. Alleine für diesen Satz liebe ich Karl Valentin. Gesehen und gleich fotografiert habe ich dieses Kunstwerk in Berlin in der Nähe der Museumsinsel im Sommer 2014. „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ – das spricht mir so aus der Seele. Und auf Beton gemalt gewinnt dieser Satz noch einmal mehr an Schwere und Bedeutung. Ich will keineswegs über die Arbeit die einen die Kunst auferlegt jammern. Denn mir macht das Schaffen und Gestalten meiner…
Komisch, obwohl wir in unserer super high tech und maximal aufgeklärten Zeit leben findet das Konzept „Engel“ immer wieder Aufmerksamkeit. Ich glaube einfach, wir wollen begleitet und beschützt sein.
„Schwieriger Charakter – aber was für eine Nase!“ Sie erinnern sich vielleicht an diesen wunderbaren Satz von Miraculix und den Galliern. Die Rede ist von Kleopatras Nase. Ich denke, meine „Frau in Blau“ hätte eine Freundin von Kleopatra sein können… aber ihre Geschichte ist ganz anders.
Muss man immer wissen was es bedeutet? Nein! Wenn Sie meine Arbeiten betrachten werden Sie die Breite – von Gartenkeramik über Keramikfiguren bis hin zu abstrakten Objekten – bemerken. Das ist nicht geplant. Es kommt mir eben in den Sinn und dann will es gestaltet werden. So wie dieses Objekt in Keilform hier. Ich musste bei der Arbeit daran an den Seelöwen aus der Augsburger Puppenkiste denken, der auf seiner Klippe so wunderbar „Ich weiß nicht was soll es bedeuten…“…